IEV Institute i.G.
Kundenspezifische Entwicklungen
Email
info@iev.institute

Luft - Ionisation

 

Als ich 1974 bei Prof. Dr. Berthold als Entwicklungsingenieur für Kernstrahlungs- Messtechnik meine Arbeit begann,
kam ich das erste Mal mit Ionisation auf Grund natürlichrt Kernstrahlung in Kontakt.

Da mich das Thema interessierte arbeitete ich mich weiter in diese Thematik ein.

Sehr schnell ermittelte dass die Ionenzusammensetzung im Luftkurort Schömberg
3 negative zu 2 Positive ionen bestand.
Die nachfolgende Tabelle von der Hochschule Luzern deckt sich weitgehend auch mit meinen Messungen.

In unmittelbarer Nähe zu Wasserfällen
20.000–70.000
Ionen/cm³
Im Gebirge oder in Meeresnähe
4.000–10.000
Ionen/cm³
Am Stadtrand, auf Wiesen und in Feldern
1.000–3.000
Ionen/cm³
Innerstädtische Parkanlagen
400–600
Ionen/cm³
In der Stadt und Agglomeration
200–500
Ionen/cm³
In belüfteten oder klimatisierten Räumen
10–100
Ionen/cm

Wie aus der Tabelle ersichtlich sind Wasserfälle natürliche Ionisatoren.
Schon ein kleiner Tischwasserfall in der Wohnung ist ein hervorragender Ionisator und reinigt die Luft.
Ein weiterer natürlicher Ionisator ist Feuer:
Schon eine Kerzenflamme ioniesiert die Luft und führt zu einem Wohlfühleffekt.
Noch besser ist ein Kamin. Schon der Anblick steigert das Wohlbefinden.
Selbst ein Franklin Kamin ( verglast ) ionisiert die Wohnung, da Glas ein Ionenleiter ist.
Ein Ionenschutz / Abschirmung ist Beton, Eisen und ähnliches.
Kunststoffe in der Wohnung sollten möglichst vermieden werden.

Das schlimmste ist meiner Meinung ein wehender Kunststoff Vorhang über einer Zentralheitzung.

Bei Tagungen schreit nach einer Weile ein Teilnehmer: Mach das Fenster auf und lass Sauerstoff herein.
Dabei bringt die Klimaanlage genügent Sauerstoff.
Nach dem öffnen der Fenster findet allerdings ein Ionenaustausch statt.
Oder wer kennt das nicht: Während der Autofahrt wird man Müde. Man stellt die Klimaanlage an.
Resultat: Man fröstelt und fühlt sich unwohl.
Besser ist: Man öffnet kurz ein Fenster und ermöglicht dadurch einen Ionenaustausch.

Die schlechteste Lösung ist ein Ionengenerator.

Die Spitze die dabei verwendet wird bestimmt dabei die Nebenwirkungen.

Gold: Ist relativ unbedenklich. Aber 24 Carat verwenden.
Silber: Für anti- bacteriell und anti- viral.
Kupfer: Starkes Zellgift therapeutisch eventuell sinnvoll.
Eine Stecknadel als Elektrode ist abzuraten, da die Inhaltstoffe, insbesondere Nickel problematisch sind.

Im Mitgliederbereich werde ich einen einfachen Ionen- Generator veröffentlichen.

Den Ionengenerator gibt es in verschiedenen Modifikationen für unterschiedliche Zwecke.
Auch ein einfaches Ionen Messgerät wird demnächst veröffentlicht.

Einige weitere Entwicklungen.

Pflanzenanzucht.

Abdruck des PR-Artikels.
(Nachdruck mit Namensnennung erlaubt)

Sehr geehrte Damen und Herren,


Herr Dr. Arno Wikete gibt einen Teil seiner Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung frei. Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung seiner Arbeit. Sollten Sie an mehr interessiert sein, steht Ihnen Herr Dr. Arno Wikete gerne als Interviewpartner zur Verfügung.
Im Anhang sehen Sie nochmals den Bericht als PDF, die Pflanzenanzuchtschalen als JPG, sowie eine Paßfoto als JPG. Eine Liste seiner Tätigkeiten finden Sie auf seiner Seite www.wikete.name . Sollten Sie zu den einzelnen Projekten Fragen haben, steht er Ihnen auch dort für diverse Auskünfte bereit. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie den nachfolgenden Artikel, auch in ähnlicher Form in Ihrer Rubrik " Redaktionelles, bzw. PR" abdrucken könnten.

Selbstverständlich können Sie diesen Artikel umgestalten. Er erfordert dann allerdings der Freigabe.

Mit freundlichen Grüßen

Durchbruch in der Pflanzenanzucht.

Dr. Arno Wikete, der sich seit über 30 Jahren mit den Physikalischen Einflüssen von Mensch, Tier und Pflanzen beschäftigt, hat seine ersten Pflanzenaufzuchtsschalen als Prototyp hergestellt.

Dr. Wikete, fiel es auf, dass insbesondere in erloschenen Vulkankratern die Vegetation besondersüppig war. Eine vermehrte CO² Konzentration konnte ausgeschlossen werden. Im Gegenteil. Auf Grund des hohen Vegetationsstandes ist in solchen Kratern der Sauerstoffgehalt leicht erhöht. Was man allerdings messen kann, ist eine leichte Ionenverschiebung. Als ihn ein Freund ansprach und Ihn fragte, wie man am günstigsten eine Pyramide bauen kann um damit Wein zu verbessern, wurde er nachdenklich. Es gibt Pyramiden, die bestimmte Effekte auslösen. Die gängige Pyramidentheorie, dass die Pyramiden kosmische Strahlen bündeln, erschien ihm allerdings zu unwahrscheinlich. Am wahrscheinlichsten war, die Reflexion und Bündelung von Ionen.
Der erste Versuch einen Wein künstlich zu altern gelang außerordentlich gut. Der nächste Schritt war die Entwicklung einer Pflanzenanzuchtschale.
Schon der erste Versuch war überaus positiv. Ausgesäte Kresse keimte bereits nach einigen Stunden. Nach einem Tag, als die neutrale Vergleichsschale keimte, war die Kresse in der Aktivschale bereits einige mm hoch. Nach wenigen Tagen war allerdings fast kein Größenunterschied mehr feststellbar, worauf der Versuch abgebrochen wurde. Die Schalen wurden weggestellt und trockneten langsam aus.

Damit wäre der Versuch eigentlich am Ende, hätte Dr. Wikete die Pflanzenanzuchtsschalen nach einigen Tagen nicht entsorgen wollen. Während die Referenzsprossen bereits leicht vertrocknet waren, sahen die behandelten Sprossen noch einigermaßen gut aus.

Dies lässt die Hoffnung aufkommen, Pflanzen nicht nur schneller keimen zu lassen, sondern vor allem dessen Zellenstruktur zu verbessern.

Da die notwendigen analytischen Instrumente fehlen, sucht Dr. Wikete nunmehr ein Institut und einen Sponsor um die Versuche weiterzuführen. Er hofft auch möglichst schnell einen Vertrieb zu finden, der seine Entwicklung dem breiten Publikum zugänglich macht.

 

Weinverbesserer

Zusammen mit meinen rotarischen Freunde in Barcelona kam die Diskusion auf bestmmte Pyramieden und dass sich darin
Lebensmittel länger lagern. Die Mehrheit war der Meinung, dass die Pyramieden kosmische Strahlung bündeln. Andere meinten dass es dort "Erdstrahlen" gibt. angeregt von dieser Diskusion baute ich mehrere verschiedene Ionisatoren.

Ich nahm 5 Flaschen Wein und bestrahlte 4 Stück mit verschiedenen Geräte.
Das Resultat nach der Bestrahlung und einem Monat Lagerung war nach der Verkostung mit Fachleuten folgende.
Die Refferenzflasche diente dabei als Refferenz:
Die erste bestrahlte Flasche war kaputt.
Dei zweite bestrahlte Flasche war etwas gealtert.
Dei dritte bestrahlte Flasche war merklich verbessert.
Bei der vierten bestrahlte Flasche wurde ich beschuldigt, dass ich sie gegen einen guten Wein ausgetauscht hätte.

Elektrophorese

Dies war nur ein Versuch Medikamente in den Körper einzuschleusen und dabei die Hautsperre zu überwinden.

Eiweiszerstörer

Schon meine Mutter legte mir einen heisen Löffel auf die Einstichstelle. Deshalb baute ich mir einen Stift, der die Einstichstelle mit einem bestimmten Licht erwärmte und gleichzeitig Medikamente mittels Ionengenerator in die Wunde einschleuste.

Elektrostatische Haftplatte.

Link

Alle Entwicklungen könnten auch heute noch produziert werden.

Tragen Sie sich im kostenlosen NEWS ein und sie erhalten eine Nachricht wann was verfügbar ist.